Monoalphabetische Verschlüsslungen lassen sich recht einfach knacken. Dies wird durch die unterschiedliche Häufigkeit der verschiedenen Buchstaben ermöglicht.
Verteilung im Deutschen (in Prozent) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M |
6,51 | 1,89 | 3,06 | 5,08 | 17,4 | 1,66 | 3,01 | 4,76 | 7,55 | 0,27 | 1,21 | 3,44 | 3,53 |
N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
9,78 | 2,52 | 0,79 | 0,02 | 7,00 | 7,27 | 6,15 | 4,35 | 0,67 | 1,89 | 0,03 | 0,04 | 1,13 |
Da immer genau ein verschlüsselter Buchstabe einem Klartextbuchstaben entspricht, bleibt die Buchstabenverteilung erhalten. Wenn nun in einem nach Caesar verschlüsselten Text der Buchstabe “O” am häufigsten vorkommt handelt es sich vermutlich um ein verschlüsseltes “E”. Das bedeutet, dass der Schlüssel so aussieht:
...BCDEFGH...
...LMNOPQR...
Damit ist die Verschlüsslung geknackt. Handelt es sich jedoch nicht um einen Caesar, ist das ganze schon etwas schwieriger: Das häufige “O” verät zwar, wo im Klartext ein “E” steht, es lässt sich jedoch nicht auf die anderen Buchstaben schließen. Doch auch dieser Text lässt sich knacken. Gehen wir von diesem monoalphabetisch verschlüsselten Text aus:
Kvh Moff Yxvye Yodgovxt zet Yodgovhkts
ktudotsxpgo, skhh of sortkonmhg ldf Aoxof
hoxtoh oxtdtsovalxphgot Poydfghgkph oxt
yohetsofh wfkonmgxpod Aohg poyot cevvo,
ckf soh Pofosoh dts sof kdafopdtp xt
Meyyxtpot voxt Otso.
Als Vereinfachung habe ich die Groß-Klein-Schreibung, Leer- und Satzzeichen beibehalten. Umlaute sind als “ae”, “oe” und “ue” geschrieben. Als Erstes wird die Häufigkeit der Buchstaben ausgezählt:
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M |
4 | 0 | 2 | 11 | 5 | 12 | 9 | 10 | 0 | 0 | 9 | 2 | 3 |
N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
2 | 36 | 8 | 0 | 2 | 11 | 18 | 2 | 7 | 1 | 12 | 8 | 1 |
An Hand dieser Werte kann der Text nun entschlüsselt werden. Um den Leser nicht zu verwirren werde ich die ganzen Irrwege, die es beim Entschlüsseln gibt, auslassen und versuchen den Text möglichst schnell, aber dennoch anschaulich zu knacken. Beginnen wir mit den “O”. Als häufigster Buchstabe entspricht es warscheinlich dem “E”. Das “T” als zweithäufigster dem “N”.
Kvh Moff Yxvye Yodgovxt zet Yodgovhkts
e n n n
ktudotsxpgo, skhh of sortkonmhg ldf Aoxof
n en e, e e n e e e
hoxtoh oxtdtsovalxphgot Poydfghgkph oxt
e ne e n n e en e e n
yohetsofh wfkonmgxpod Aohg poyot cevvo,
e n e e e e e en e,
ckf soh Pofosoh dts sof kdafopdtp xt
e e e e n e e n n
Meyyxtpot voxt Otso.
n en e n En e.
Sehen wir uns nun das zweite Wort an: Als “F” kommen von der Häufigkeit her “I”, “R” und “S” in Frage. Ein doppeltes “I” findet man nicht so oft und um ein “S” - soviel verate ich jetzt schon - handelt es sich auch nicht. Bei dem “M” könnte es sich um ein “H” handeln. Das ergibt für das Zweite Wort “Herr”. Das letzte Wort könnte “Ende” sein.
Kvh Moff Yxvye Yodgovxt zet Yodgovhkts
Herr n n nd
ktudotsxpgo, skhh of sortkonmhg ldf Aoxof
n end e, d er de n e h r e er
hoxtoh oxtdtsovalxphgot Poydfghgkph oxt
e ne e n nde en e r e n
yohetsofh wfkonmgxpod Aohg poyot cevvo,
e nder r e h e e e en e,
ckf soh Pofosoh dts sof kdafopdtp xt
r de erede nd der re n n
Meyyxtpot voxt Otso.
H n en e n Ende.
Ein anderer häufiger Buchstabe ist das “X”. Das zweibuchstabige Wort “xt” legt nahe, dass es sich dabei um das “I” handelt. Das “H” würde als “S” gut in das Wort “soh” passen. Wenn man so weiter macht kommt man darauf, dass “K” “A”, “V” “L”, “A” “F” und “G” “T” entspricht.
Kvh Moff Yxvye Yodgovxt zet Yodgovhkts
Als Herr il e telin n e telsand
ktudotsxpgo, skhh of sortkonmhg ldf Aoxof
an endi te, dass er de nae hst r Feier
hoxtoh oxtdtsovalxphgot Poydfghgkph oxt
seines ein ndelf i sten e rtsta s ein
yohetsofh wfkonmgxpod Aohg poyot cevvo,
es nders rae hti es Fest e en lle,
ckf soh Pofosoh dts sof kdafopdtp xt
ar des eredes nd der A ure n in
Meyyxtpot voxt Otso.
Ho in en ein Ende.
Durch Überlegen und Ausprobieren bekommt man diesen Schlüssel:
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
KYNSOAPMX-UVRTEW-FHGDZC--L
Wenn man ihn anwendet, bekommt man folgende Lösung:
Kvh Moff Yxvye Yodgovxt zet Yodgovhkts
Als Herr Bilbo Beutelin von Beutelsand
ktudotsxpgo, skdd of sortkonmhg ldf Aoxof
ankuendigte, dass er demnaechst zur Feier
hoxtoh oxtdtsovalxphgot Poydfghgkph oxt
seines einundelfzigsten Geburtstags ein
yohetsofh wfkonmgxpod Aohg poyot cevvo,
besonders praechtiges Fest geben wolle,
ckf soh Pofosoh dts sof kdafopdtp xt
war des Geredes und der Aufregung in
Meyyxtpot voxt Otso.
Hobbingen kein Ende.
Das ist der erste Satz aus “Der Herr der Ringe”. Mit dieser Methode kann man jede monoalphabetische Verschlüsslung kancken, wenn sie lang genug ist, um eine Häufigkeitsanalyse durchzuführen.